Artikel, p.s. Zeitung

Biblische Plagen

Und der Bundesrat dachte eigentlich, dass es gut war. Aber siehe, da kam eine grosse Unruhe übers Land, und die Trychler schrien auf dem Bundesplatz gen Himmel, und der Bundesrat erschrak und sprach: «Covid-19 ist vorbei! Gehet hin in Frieden und macht, was euch gelüstet.» Das war im Februar. Und er hub an und sprach: «Wir waschen unsere Hände in Unschuld. Feiert Partys, drängelt euch in Menschenmengen, besabbert euch im Tram, hustet euch ins Gesicht, ihr seid frei, wie die Väter waren. Nur eines dürft ihr nicht tun: Füllet nicht die Spitäler, und wenn doch, nicht die Intensivstationen, jammert nicht über Long-Covid, wenn ihr daran leidet, applaudiert weiter dem Pflegepersonal, lasst den Erzengel Engelberger endlich in Ruhe, und esset vor allem nicht vom Baum der Erkenntnis, wobei die Trychler dürfen das, denn bei denen nützt es eh nichts, Halleluja.»

 

Und der Bundesrat sah, dass es gut war. Die Toten starben weiterhin mit und nicht an, und abgesehen davon waren sie eh schon im sterbefähigen Alter. Und siehe, die ewigen Besserwisser wurden ruhig, denn es gab keine Übersterblichkeit oder sonst eine statistische Anomalie, sondern es herrschte Ordnung bei den Zahlen. Das Volk soff und grillte, dass es eine Freude war, und übte sich in endloser Eigenverantwortung. Die Viren mutierten, was das Zeug hielt, aber auch sie hielten sich, wie alle Geschöpfe, an die zehn Gebote («Du sollst nicht die Intensivpflege beanspruchen!»). Und das Lamm frass nicht den Löwen, und die Vulnerablen hielten die Fresse und keuchten friedlich vor sich hin. Der Bundesrat schaute über das Land, und es herrschte Freude in ihm, und er konnte sich endlich dem leicht belasteten Verhältnis zu den USA widmen (Scheissoligarchen!). Und wenn die Zweifel den Bundesrat plagten, schaute er nach China und dann wurde er wieder schampar froh, denn die kacken dort grad voll ab und machen es nicht besser. Oder die in Dänemark, oder die in Schweden, oder wo die nordischen Streber halt sonst überall zu Hause sind.

 

Aber dann beliebte es dem Herrn, ein neues Virus zu senden, tausendmal ansteckender als das letzte. Das war im März. Und der Bundesrat hub an und sprach: «Für die meisten bekannten Virusvarianten besteht bei vollständiger Impfung weiterhin ein hoher Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe. Für einzelne Varianten sind noch keine abschliessenden Erkenntnisse vorhanden.» Und siehe, so übte er sich weiter im Blindflug, denn da sich gar niemand mehr testen liess, war auch die Datenlage mehr als vorbiblisch, und verlässliche Aussagen waren so rar wie Impfstoff in Afrika. Denn der Geist weht, wo er will, und manchmal will er nicht so ganz über den Behörden wehen. Aber weiterhin litten nur die Alten unter der ordentlichen Lage, und von denen gab es ja eh genug, und so mancher Pflegeheimplatz konnte in diesen schwierigen Zeiten zwei-, dreimal belegt werden, Halleluja!

 

Und der Bundesrat liess es Sommer werden über dem Land, die Wohnwagenparks füllten sich, die Flieger flogen, die Grills glühten, die Krankheitsverläufe blieben beruhigend milde, und die Impfeinrichtungen im ganzen Land wurden abgebaut, weil nichts wichtiger ist als die Hoffnung. Und der Bundesrat sah, dass es gut war, denn niemand hatte bemerkt, dass seine Durchseuchungsstrategie in die Hosen gegangen war.

 

Und dass der Herbst kommen würde, das konnte ja nun wirklich niemand voraussehen, und dass das Virus cleverer ist als der Bundesrat, dafür kann es ja auch nichts, Amen.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Bedrohungslage

Eine befreundete Tessiner Hotelière erwähnte letzthin, eigentlich habe sie im Moment nur zwei Probleme: Personalmangel und Wassermangel. Das Tessin trocknet gerade aus, und auch wenn es ein bisschen regnet, wird es nicht grundsätzlich besser. Denn der Wassermangel so ziemlich überall im, haha, «Wasserschloss Europas», nach lächerlich wenigen Wochen ohne Regen, ist systemisch. Und bei Wasser hört der Spass auf.

 

Im Moment schreit alles auf beim Gedanken, sich einen Pullover mehr anzuziehen, weil wir jetzt solidarisch und tapfer auf russisches Gas verzichten sollten. Grosser Mist! Was die Grünen immer nur abgehoben herbeigeschwatzt haben, nämlich, dass man nicht beides haben kann, Verschwendung und Ethik, wird plötzlich greifbare Realität. Wir müssen uns zwischen Solidarität und kuscheligen 25 Grad entscheiden! Dabei geht es nur um etwas weniger Komfort. Beim Wasser geht es um die Existenz. Aber lesen wir Schlagzeilen in der Zeitung? Im Gegenteil, wir spülen unsere Scheisse mit Trinkwasser weg.

 

Was genau uns eigentlich existenziell bedroht, ist überhaupt nicht klar. Rationale Antworten gibt es zwar viele, aber keinen Konsens. Das EDA spricht beim Stichwort Bedrohungslage nur von «diffusen Risiken». Der Sicherheitspolitische Bericht 2021 des Bundesrates wird zwar präziser, listet aber beliebige Gefahren auf und liefert keine konkreten Szenarien. Die Folge dieser Unsicherheit ist hingegen klar: Die Stahlhelmfraktionen kriechen aus ihren Schützengräben und träumen von Aufrüstung (unbedingt Patrouille Suisse erhalten!). Dabei wäre es gar nicht so schwierig festzulegen, was unser Leben akut, massiv und vor allem: garantiert bedroht. Spoiler: Russische Panzer sind es eher nicht. Man muss ganz woanders suchen.

 

Den Wassermangel hab ich schon erwähnt. Ebenso schlimm ist das Insektensterben. Nicht nur, weil in der Folge davon die Vögel hopsgehen, sondern auch, weil die Insekten, wer es denn unbedingt neoliberal monetarisiert braucht, enorme, unverzichtbare und unersetzliche Naturdienstleistungen erbringen. Menschen auf Bäumen, die mit Pinseln Blüten bestäuben, sind nicht die Lösung. Unsere Pestizidlandwirtschaft schon gar nicht. 40 Prozent aller Insekten sind bei uns bedroht oder bereits ausgestorben. Unwiderruflich. Das bedroht uns am anderen Ende der Nahrungskette direkt und existenziell.

 

Womit wir nahtlos bei einer weiteren Bedrohung sind: Tipping Points. Kippmomente. Gibt es in jedem System, auch im System Erde. Mit dem Klimawandel, falls wir nicht zackig Gegensteuer geben, immer mehr. Sie führen alle zu irreversiblen Katastrophen. Um nur ein paar Schlagzeilen der letzten Wochen zu nennen: Aussterben ganz vieler Fischarten wegen zu warmen Meeren, Emission von Riesenmengen Methangas wegen auftauendem Permafrost, Abschmelzen der Antarktis wegen massiv zu hoher Temperaturen. All das verstärkt die Ursachen, die Gleichgewichte kippen: Wirkungen sind die neuen Ursachen.

 

Die Liste wäre noch lang, aber mir fehlt hier der Platz. Ich müsste noch über die Massentierhaltung reden, die grösste Bedrohung der globalen Ernährung. Über den laufenden Demokratieabbau in diversen westlichen Staaten. Über die zunehmende Ungleichheit, der grössten Bedrohung des sozialen Friedens. Über die Abhängigkeiten in den medizinischen Lieferketten, die uns während der Pandemie bedrohlich aufgefallen sind… – aber ich sehe, Sie haben schon genug. Zur Erholung einfach die Webseiten des EDA oder des VBS aufsuchen. Alles wird gut.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Krieg und Hunger

Langsam fügt sich so einiges zusammen. Der Krieg in der Ukraine ist eine Katastrophe, aber so ganz nebenbei, wenn diese Bemerkung denn erlaubt sei, unterstreicht er einige für uns lebenswichtige Zusammenhänge. Etwa bei der Nahrungsmittelproduktion. Die alten Gewissheiten (hier zum Beispiel: Hunger ist global überwunden) sind zwar schon lange keine mehr, aber dass es ausreicht, dass die Welt sich auf eine Nahrungskrise hin bewegt, nur weil ein einziges Land als Getreideproduzentin ausfällt, ist doch erstaunlich. Und macht einer neuen Gewissheit Platz: dass wir es falsch angehen.

 

Nun ist das nicht ganz neu, es wird einfach gerade brutal bestätigt. Die Art und Weise, wie wir – bescheiden wir uns mal auf die Schweiz – uns ernähren, hat keine Zukunft. Wir verschwenden zu viele Kalorien. Einerseits mit einer falschen Produktion, die zu intensiv ist, also zu viel Fremdenergie, Umweltgifte und Kunstdünger benötigt sowie einseitig auf die Tierhaltung bzw. Fleischerzeugung ausgerichtet ist, was bekanntlich viele Kalorien ‹vernichtet›, die uns dann fehlen. Andererseits immer noch, und mehr denn je, durch Foodwaste.

 

Wie einfach es wäre, hat Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, in einer Studie gezeigt. Fazit: Die Schweiz kommt ohne Nahrungs- oder Futtermittelimporte aus. Wir können die gesamte Bevölkerung ernähren, ohne dabei Abstriche beim Naturerhalt, der Bodenschonung oder der Artenvielfalt in Kauf nehmen zu müssen. Selbstverständlich geht das nur mit fleischarmem Essen, aber Tiere gibt es weiterhin in der Landwirtschaft und sogar auf dem Teller, ca. 40 Prozent von heute, für all jene, die nicht verzichten wollen. Es gibt mehr Härdöpfel und weniger bis gar keinen Reis. Oder mehr Birnen und weniger Orangen. Wer Himbeeren im Winter als unverzichtbare kulturelle Errungenschaft oder Fortschritt hält, der oder die wird fluchen. Wer auf seinem Recht pocht, weiterhin 322 Kilo noch intakter und konsumfähiger Nahrungsmittel fortzuschmeissen, dem oder der ist dann allerdings nicht mehr zu helfen. 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz pro Jahr vernichtet. Das ist eigentlich Skandal genug für mich, es braucht keinen zusätzlichen Krieg, der die SVP dazu bringt, nun auch noch die letzten Schmetterlinge mit mehr Umweltgift eliminieren zu wollen. (Weil die uns das Getreide wegfressen?) Das ist unglaublich dumm und zeugt von einer entsetzlichen Ignoranz der Natur gegenüber.

 

Apropos Natur: Der neueste IPCC-Bericht zum Thema «Eindämmung des Klimawandels» macht unter anderem zwei Aussagen, erstens, dass die Treibhausgas-Emissionen nicht abgenommen haben, und zweitens, dass die Auswirkungen davon zumeist irreversibel sind. Wir haben es zwar geahnt, aber nun ist klar: Wir werden mit dem Klimawandel leben müssen, und was wir heute davon erleben, ist nur der Anfang. Getreidelieferungen aus der Ukraine würden so oder so mittelfristig abnehmen, aber wer optimistisch sein will, kann sich ja einreden, dass sie neu durch Lieferungen aus Sibirien ersetzt werden. Landwirtschaft, so das IPCC, ist einer der Schlüsselbereiche, wenn es um den Krieg gegen den Klimawandel geht. Denn, und diesen Satz zitiere ich am besten gleich im Original: «If global CO2 emissions continue at current rates, the remaining carbon budget for keeping warming to 1.5°C will likely be exhausted before 2030.» Krieg und Hunger: Sie gehen Hand in Hand. Egal über welche Zusammenhänge.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Nur Theater

Weiss eigentlich noch irgendjemand, warum es im Rondell auf dem Bellevue ein Café hat und seit wann? Früher war da nur ein ödes Tramhäuschen. Aber am 12. Dezember 1980 übergoss sich die junge Silvia Z. am Bellevue mit Benzin und zündete sich «aus Protest gegen das eiskalte moralisch-politische Klima und die Unterdrückung der Jugendbewegung an», um es in den Worten der Agentur Keystone zu sagen. Es war in der Tat ein Protest gehen die unsägliche Behandlung der Jugend und gegen einen skrupellosen Stadtrat, dem übrigens auch die heute allseits sehr verehrte Emilie Lieberherr angehörte.

 

Selbstverbrennung. Mitten in Zürich. Das gabs vorher und nachher nie mehr. Und wie Keystone weiter berichtet: «Silvia stirbt im Spital an ihren Verbrennungen. Jugendliche stellen beim Möwenbrunnen am Bellevue und im Rondell ein Memorial mit Kerzen, Blumen, Zeichnungen und Abschiedsworten für Silvia auf.» Genau. Und die Stadt gab sich alle Mühe, die Gedenkstätte jede Nacht zu räumen, mehrmals – und dann gab sie der VBZ subito die Erlaubnis, aus dem öden Tramhäuschen einen schicken Kommerztempel zu machen. Das ist er heute noch.

So viel zum Thema «lieu de mémoire».

 

Mir passt vieles nicht, was in den letzten Monaten zum Thema des Sich-Erinnerns geschrieben und gesagt wurde. Das meiste war verlogen und entlarvend. Der einzige Konsens ist: Diese Stadt hat, so wie das Land auch, ein gewaltiges Problem mit der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Vergangenheit. Aber eins ist sicher: Mit roten Plüschsitzen und goldfarbigem Stuck in einem veralteten Theatersaal hat das rein gar nichts zu tun. Die Geschichte, auch die Erinnerung, wird immer von den SiegerInnen geschrieben, auch in Zürich. Das AJZ, ein «lieu» der 80er-Bewegung, wurde vorsichtshalber 1982 «unter grossem Polizeischutz» geschleift.

 

Mich hätte es ja gewaltig gejuckt, all die ParlamentarierInnen, die sich da grossartig auf die Widerstandskultur im Pfauentheater zur Nazizeit bezogen, zu fragen, ob sie denn überhaupt einen einzigen Namen nennen könnten. Ob sie sich an eine einzige Tat erinnern könnten, die dank dem Schauspielhaus möglich war. Und ob sie wissen, was die Stadt und vor allem die Landesregierung in derselben Zeit so alles an Anpassungsleistung unternommen haben, inklusive Zensur und Kollaboration. Und ob das auch erinnerungswürdig sei.

 

Womit wir nahtlos zum Gebäude gleich ums Eck kommen, dem Erweiterungsbau des Kunsthauses. Dazu muss ich weiter ja nichts mehr sagen, dieses Trauerspiel ist bekannt, aber auch hier war die Verdrängungsleistung im Gemeinderat beachtlich, dieses Mal von bürgerlicher Seite. Und man könnte weitere lustige Beispiele anführen, etwa vom vergeblichen und jahrelangen Versuch eines BürgerInnenkomi­tees, Maurice Bavaud, dem leider gescheiterten Hitler-Attentäter, ein Denkmal zu ermöglichen, während der Tyrann Hans Waldmann an prominenter Lage eine Statue hat, obwohl niemand mehr weiss, wer das ist und was sein Beitrag zur Geschichte war. (Ich verrat’s Ihnen: Im Wesentlichen Terror und Unterdrückung.)

 

Erinnerung hat nur selten etwas mit gebauten Orten zu tun. Und gebaute Orte können, siehe Rondell, umgekehrt sehr wohl ihre Erinnerung verlieren. Wichtig sind nicht Steine, wichtig ist die Aufklärung und die Aufarbeitung, kurz, die Auseinandersetzung mit der Geschichte. Mein kleiner Beitrag: Ich habe seit 40 Jahren keinen Fuss in dieses Café am Bellevue gesetzt. Ein winziger Gruss an Silvia. Vergessen wird nicht.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Stell dir vor, es ist Krieg

Es muss wohl im Gymi gewesen sein, wo mir Paul Celans Frage, ob man nach Auschwitz noch Gedichte schreiben könne, erstmals begegnet ist. Und Brechts Gedicht an die Nachgeborenen mit der Frage, «Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist», was dasselbe meint. Ich verstand, was das bedeutet, aber ich begriff es nicht. Selbstverständlich nicht. Zwei Jahrzehnte später gab mir die Realität Nachhilfe. Krieg in Europa, nur einige hundert Kilometer von unserer Grenze entfernt, ist bereits im Jugoslawien der 1990er-Jahre brutale Wirklichkeit geworden. Das Entsetzen hier war gross, es gab dort erstmals seit 1945 wieder Konzentrationslager. Wir fragten uns, was wir tun können. Die Antwort war ernüchternd. Und die Einsicht wuchs schon damals, dass die kulturelle Kruste auf unserer Gesellschaft dünn und brüchig ist. Nachbarn schlachteten einander ab, es gab Massaker und Massengräber, jeglicher zivilisatorische Fortschritt schien innert Tagen und Wochen pulverisiert worden zu sein. Die Frage, ob das auch uns passieren könne, stand wie ein Elefant im Raum. Und heute stelle ich mir die Frage, ob man noch Kolumnen schreiben darf, und wenn ja, worüber. Klar ist aber auch, dass nicht reden über den Krieg auch nicht hilft.

 

Kriege sind erschütternd konstant. Sie werden immer an der Bevölkerung vorbei entschieden und befohlen. Kein Krieg würde auf demokratische Weise zustande kommen. Niemand will Krieg. Nur die Machthabenden wollen ihn. Aber auch die Reaktion auf Kriege ist konstant, konstant unvernünftig. Es scheint unausrottbar zu sein, dass wir aus einer verständlich emotionalen Haltung heraus genau das Falsche machen. Etwa all die Rufe nach Aufrüstung und – es war zu erwarten – nach einem Kampfjet «jetzt erst recht». Die Grünen haben es auf den Punkt gebracht: «Dieser Krieg ist nicht ausgebrochen, weil die Schweiz oder Europa oder die Nato zu wenig Geld in ihre Armeen investiert haben.» Ich habe nichts dagegen, wenn man sich nun über die militärische Resilienz der Schweiz Gedanken macht und auch darin investieren will. Vermutlich ist es geradezu Pflicht des Bundesrates, das zu tun. Aber ich habe sehr wohl etwas gegen die Instrumentalisierung des Ukrainekrieges. Zwingend wären ebenso hohe Investitionen in die Bewältigung und Abwehr anderer grossen Katastrophen, wie etwa des Klimawandels, weil die Schweiz durch solche Katastrophen sehr viel mehr und noch akuter bedroht wird.

 

Militärisch macht ein Bombenflugzug keinen Sinn, in der Ukraine wurden zuerst alle Pisten und Flugabwehrstellungen ausgelöscht, per Knopfdruck. Handlungsspielraum haben wir dagegen bei der Frage, wie wir möglichst viele Abhängigkeiten reduzieren können. Im Vordergrund stehen also die Energieversorgung, die Cybersicherheit oder die Informationssysteme. Und wenn wir den Blick gegen Westen richten, wo vor gut einem Jahr der Sturm auf das Capitol bürgerkriegsähnliche Bilder geliefert hat – auch das eine Sache, die wir nie, aber auch wirklich gar nie für möglich gehalten hätten –, während der noch amtierende Präsident 500 Meter vom Schauplatz entfernt die Leute aufhetzt, dann sehen wir, dass Resilienz mehr mit demokratisch stabilen Strukturen, Befindlichkeiten und Überzeugungen zu tun hat als mit dem Versuch, den Rüstungskonzernen dieser Welt noch mehr Geld in den Rachen zu stopfen. Aufrüstung führt uns regelmässig an den Rand von Katastrophen – mehr davon ist genauso irr wie der Krieg selber.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Nach der Wahl

Das Volk hat immer recht. Das muss man wie ein Mantra vor sich hin brabbeln, wenn man sich nach diesen Kommunalwahlen erstaunt die Augen reibt. Denn dass der Freisinn sogar noch zulegen kann, nach diesen vier Jahren voller Nonsens, Arbeitsverweigerung, juristischen Saubannerzügen, Inkompetenz, mieser Rhetorik und augenquälenden Krawatten, das weist, wie eine gute Freundin meinte, die nicht als schlechte Verliererin dastehen möchte, aber trotzdem die Laune nicht verloren hat, klar darauf hin, dass sich auch Nicht-Leistung lohnt. Quasi Meritokratie auf freisinnig. Fakt ist: Die beiden FDP-Stadträte besetzen die beiden Schlusslichter der Skala, und die dritte Kandidatin positioniert sich, noch hinter einem jungen Neuling, weit draussen im Schilf. Peinlich. Bezeichnend ist, dass der Parteipräsident das auch noch als Erfolg verkaufen muss; man ist im stolzen Freisinn mittlerweile offensichtlich mit ganz wenig zufrieden. Dasselbe gilt ferner für die Mitte – bitteschön, für was? –, nur würde ich dort sagen, dass deren Abschneiden der Beweis dafür ist, dass es eben doch keinen Gott gibt. Oder nur einen mit sehr viel Galgenhumor.

 

Das Beste am Wahltag war, dass die linke Mehrheit weiterhin besteht. Es ist mir wurst, wie komfortabel sie ist, Mehrheit ist Mehrheit. Und da die linke Zusammenarbeit traditionell gut ist, egal, wie das in den letzten Monaten ausgesehen haben mag, ist das die Nachricht, die mir persönlich den Tag gerettet hat, selbstverständlich neben dem Abschneiden unserer Jungen Grünen und der auch bei uns beobachtbaren Tatsache, dass die Frauen auf den Listen in der Tendenz nach vorne gereicht wurden. Es ist nicht an mir als Jungrentner, den Jungen zu sagen, was sie tun müssen, aber es wäre gut, wenn sie sich im Gemeinderat querbeet vernetzen würden. Bis anhin war da nämlich kaum etwas sichtbar. Wie weit Jungsein ein Programm ist, werden wir sehen. Ich glaube daran.

 

Kaum beachtet, aber bedenklich: Die GewerkschafterInnen sterben im Rat aus. Immer weniger der Gewählten sind gewerkschaftlich organisiert, viele der jetzigen – mir fallen grad sechs Beispiele ein – werden den Rat verlassen. Damit verliert eine weitere Interessengruppe, die traditionell durchaus interparteilich formiert war, inklusive GLP, CVP und SVP, an Stärke und Bedeutung. Man kann zwar schon sagen, dass das städtische Personal einen solchen Support nicht zwingend nötig habe, aber gut ist das dennoch nicht. Und im Interesse der Gewerkschaften kann es sowieso nicht liegen.

 

Im Resultat vom Sonntag sehe ich wirklich keinerlei Signal dafür, dass wir nicht so weitermachen sollten wie bisher, wobei mir die Stilfrage schnuppe ist. Es ist weit und breit nicht auszumachen und gab auch keinen einzigen Hinweis, dass die brennenden Themen Klima, Wohnen, Mobilität, öffentlicher Raum, Begrünung, Ungleichheit oder Armut nicht mehr wichtig wären. Dass die Linke auch Erfolge hatte, gerade in der Klima- und Energiepolitik, beim so genannten Verkehrskompromiss, in der Raumplanung und nicht zuletzt bei der Bewältigung der Pandemie, ging völlig unter oder wird jetzt kleingeredet.

 

Ach ja, und ein letztes noch: Warum spricht man in der Stadt Zürich despektierlich von «Durchregieren», wenn die politische Mehrheit erfolgreich das tut, wofür sie vom Volk gewählt wurde, und wenn das die Bürgerlichen in den anderen 2147 Gemeinden, fast allen Kantonen und beim Bund machen, jault niemand auf? War ja nur eine Frage. Aber pass auf: Das Volk hat auch in Zürich immer recht.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Revolution

Stell dir vor, es ist Revolution, und keine guckt hin. Oder es scheint allen egal. In den Medien stand so gut wie nichts, nur die alte Tante hat etwas säuerlich gegörpst. Über den Biber, der letzthin einen Hund verprügelt hat, war wesentlich mehr zu lesen. Aber dass die grösste Stadt der Schweiz und zugleich deren Wirtschaftsmotor in 18 Jahren aus der fossilen Wirtschaft aussteigen wird, war kaum eine Schlagzeile, geschweige denn eine ausführliche Berichterstattung oder gar eine Sonderbeilage wert. Auch wenn das eine Revolution ist. Zwar von Links-Grün losgetreten, aber sogar die traditionell mit der Gasindustrie verschweisste FDP – ihr Fraktionschef im Gemeinderat ist einer der wichtigen Lobbyisten der Branche im Nationalrat und ihr Stadtrat gleichzeitig Verwaltungsratspräsident der Gasversorgungsfirma von Zürich – macht gute Miene zum bösen Spiel. Zumindest vor den Wahlen.

 

Im Gegensatz zum AKW-Ausstieg haben wir für einmal vieles richtig gemacht. Allem voran, dass der Ausstieg ein Datum hat. Und damit ein Ziel. Und damit eine Wegmarke, die einklagbar und überprüfbar ist, für alle gilt und allen klar ist. Keine faulen Ausreden wie bei den AKW, die so lange laufen dürfen, wie sie «sicher» seien. Wobei dann nicht so ganz nachvollziehbar ist, warum denn niemand der Stadt Zürich ihre AKW-Aktien abkaufen will, wo das doch soo ein sicheres Geschäft ist. Nein, bei den fossilen Energien ist am 31.12.2039 Schluss. Und weil ein solcher Schluss eine Vorwirkung hat, auf Investitionen, auf System- und Geräteentscheide, auf langfristige Verträge und so weiter, deswegen darf man guter Hoffnung sein, dass sogar einige Jahre früher Schluss ist. Natürlich, es ist nur die Stadt Zürich (und einige andere dazu, das sei nicht vergessen), aber der Trend ist gesetzt, das Signal ist da.

 

Und warum ist das so schlimm, wenn diese Revolution verpennt wird? Zum Beispiel, weil man nicht erkennen und einschätzen kann, was dann im Nachgang so alles abgeht. Beziehungsweise weil man die Relevanz davon nicht versteht. Etwa, dass Gaskraftwerke als Stromlückenersatz propagiert werden, eine Idee, die derart harmlos daherkommt, dass sie sogar von einer SP-Bundesrätin unterstützt wird. Das verträgt sich natürlich nicht mit dem Gasausstieg, wird aber sofort plausibel, wenn man hier ein Rückzugsgefecht der Gasindustrie sieht, die solchermassen noch ein klein wenig ihr Geschäftsmodell retten könnte. Dasselbe bei den Atomkraftwerken, wo man neuerdings wieder über «saubere» Meiler nachdenken will, sogar als Beitrag gegen den Klimawandel. Die FDP hat sich bereits dazu bekannt, was auch deren Ortspartei in Zürich als verlogen dastehen lässt, und das, aua, vor den Kommunalwahlen. Solche Scheindebatten sind Ablenkmanöver, nur damit man nicht vom Energiesparen reden muss, damit man die neuen erneuerbaren Energien immer noch behindern kann und – so viel Küchenpsychologie darf sein – damit man nicht zugeben muss, dass eine grüne Wirtschaft möglich ist.

 

Denn das wäre die zweite Revolution in Folge, die allerdings vermutlich etwas länger braucht. Weil wir für eine grüne Wirtschaft nicht nur erneuerbare Energien, sondern auch einen komplett anderen Umgang mit Materialien einführen müssen. Weil wir uns keine Rollbacks in fossile Zeiten leisten dürfen. Weil wir dafür unser Konsumverhalten ändern müssen. Und ja, auch weil wir teilen müssten mit dem Rest der Welt. – Nun ja, niemand hat behauptet, Revolutionen seien bequem. Nicht mal die, die niemand bemerkt.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Love. Peace. Piks.

Impfen, so sagte der Heilige Vater Ende letzten Jahres, sei ein Akt der Liebe, und da gegen den Liebesakt an sich eigentlich nichts einzuwenden ist, beginne auch ich das neue Jahr frisch gepikst und damit dreifach geliebt. Ein frohes Neues auch Ihnen, und mögen die Wellen immer flacher und seltener werden!

 

Leider ist damit mein Humor für dieses Jahr aber auch schon aufgebraucht. Die Stimmen häufen sich, die sich sorgen. Ich gehöre dazu. Sorgen um das Verschwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts, um den Kitt, um die Gemeinschaft (falls sie denn je da war und wir nicht einfach alle einer verquasten Sozialromantik aufsitzen). Wo sind sie, die nachbarschaftlichen Hilfsaktionen für Ältere oder Kranke aus der ersten Welle? Dieser Groove von «Wir schaffen das»! Die damit verbundene Kreativität etwa, wenn die Quartierrestaurants günstige Mittagsmenüs anboten und wir im Homeoffice dankbare AbnehmerInnen waren, weil wir nicht ständig die Küche anschlurzen wollten. Oder die Quartierbuchhandlung, die flugs einen Velokurierservice installierte. Oder der Biobauer vom Markt, der Home-Delivery einführte und mit seiner Online-Bestellfunktion zackig im digitalen Jahrhundert ankam, (was er vermutlich früher oder später eh hätte machen müssen). Auch wenn das gewisse berufliche Hierarchien noch weiter zementierte – immerhin konnte man der misslichen Lage noch knapp etwas Gutes abgewinnen und das halbvolle Glas sehen. Heute dagegen: Spaltung, ja Hass, blankes Unverständnis, Antiwissenschaftlichkeit, Antivernunft, Verschwörungstheorien, rechte Anarchie und das ungute Gefühl, dass hier ein paar Chaoten plötzlich wesentlich erfolgreicher sind, aus dem Staat Gurkensalat zu machen als wir es je waren. Und dass das in einer Teilöffentlichkeit durchaus salonfähig ist. Nicht bei allen, aber bei wenigen, lauten.

 

Leider steckt das an. Ideen, wie etwa die, allen einen Intensiv-Pflegeplatz zu verweigern, die sich nicht impfen liessen, oder die Krankenkassenprämien bei Renitenz zu erhöhen – solche Ideen sind brandgefährlich. Als nächstes haben wir dann die Entsolidarisierung bei den Krankenkassen für alle. Und dann die bei den Versicherungen. Und dann die bei der Altersvorsorge (das wird ja von manchen Jungparteien eh schon propagiert). Und dann was? Gerade jetzt gilt es, nicht die Contenance zu verlieren. Wenn wir Rachegelüste umsetzen, seien sie noch so nachvollziehbar, dann haben wir verloren. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist wie Vertrauensbildung: Jahre des Aufbaus können in kurzer Zeit zunichte gemacht werden. Klar darf man sich fragen, ob wir nicht bereits eh schon so weit sind, denn der Mangel an Solidarität ist, siehe oben, in verschiedenen Bereichen seit längerem spürbar. Nicht zuletzt gerade mal wieder beim neuesten Trauerspiel, das sich auch noch ernstlich «AHV-Revision» nennt. Aber das heisst noch lange nicht, dass man fröhlich an der Schraube weiterdrehen sollte.

 

Es mag ein drastischer Vergleich sein, aber es ist ja auch nur ein Vergleich: Schaut man in Länder, die einen Bürgerkrieg zu verdauen haben, dann sieht man unschwer, wie solche Gräben über Jahrzehnte nicht mehr richtig zuwachsen, wie ein Gleichgewicht und so etwas wie eine intakte Gesellschaft brüchig sind. Die Pandemie hat das Zeug dazu, uns in eine solche Lage zu bringen, wenn wir den Emotionen nachgeben. Das Virus ist schon beschissen genug, wir brauchen nicht auch noch eine implodierende Gesellschaft. Darum: love and peace, und Liebesakte für alle.


Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Systemversagen

Alles gut? Im Ernst jetzt? James Bond ist tot, Zurich noch immer nicht free, Omikron ist angekommen, und übergrosse Teddybären werden unter dem Weihnachtsbaum fehlen, weil sie im Frachtcontainer zu teuer sind! Mannomann. Ich mein’, wir leben in einer Zeit, in der bürgerliche Kandidaten unrasiert und ohne Kulturstrick um den Hals auf Plakaten um die Gunst des Wahlvolkes buhlen. Das sagt alles.

 

Aber klimatechnisch tutto picobello. Winti wird bis 2040 CO2-frei und ist Züri einmal mehr eine Nasenlänge voraus. Das neue Energiegesetz macht den Anfang vom Ende der fossilen Welt, und das vergangene Wochenende ist vorab eine saftige Ohrfeige für das System HauseigentümerInnenverband (HEV), der sich, vermutlich statutenwidrig, exponiert und gleich mehrfach tüchtig in den Lokus gegriffen hat. Man fragt sich, welche Zukunft dieser ewiggestrige Verband eigentlich anstrebt. Sein Vorstand, zusammengesetzt aus lauter Rechtsbürgerlichen, darunter auch einer Stadtratskandidatin, die sich nie von den Machenschaften dieses Vereins distanziert hat, sollte endlich aufhören mit seiner nutzlosen Obstruktionspolitik. Die Zeichen der Zeit stehen auf grün und klimagerecht. Wobei, wer eine Jungmannschaft pflegt, die nichts Besseres zu tun hat, als gegen Tempo 30 anzustinken, der hat natürlich eine düstere Zukunft, das immerhin muss man zugeben. Denn auch hier zeigt sich das System: Man verteidigt einen illegitimen, in Lärmfragen sogar illegalen Zustand, völlig faktenfrei argumentierend, nur um der eigenen Ideologie willen. Damit ist allerdings kein Blumentopf zu gewinnen. Man kommt nicht umhin anzumerken, dass das System HEV letztes Wochenende in allen Belangen abgeschifft ist. Natürlich hat das auch mit der traditionellen Verstrickung der bürgerlichen Parteien mit der fossilen Wirtschaft zu tun, die sich etwa darin zeigt, dass ein FDP-Stadtrat Verwaltungsratspräsident einer Firma ist, die mal Erdgas Zürich geheissen hat und immer noch 86 Prozent ihres Umsatzes mit fossilem Gas macht. Aber es hat auch etwas damit zu tun, dass es halt nicht genügt, mittels offenem Kragen Urbanität demonstrieren zu wollen. Zukunft geht anders.

 

Das freie Zürich «mit ch» ist bereit dafür. Die neuen Richtpläne versuchen, das beste aus der aufgezwungenen Verdichtung zu machen. We reclaim the streets. Der öffentliche Raum kann endlich gerechter umverteilt werden und ermöglicht eine effiziente städtische Mobilität – in einfacher Sprache: Velo, öV und Fussverkehr – und eine grüne Lebensqualität auch im bebauten Umfeld. Denn eigentlich ist die Sache ja einfach: Alle Menschen, egal welcher politischer Couleur, stehen auf viel grün, ein paar Quartierläden, Strassencafés und Kinderspielplätze unter schattigen Bäumen, da sind wir nämlich kollektiv sowas von simpel gestrickt. Die Stadt der kurzen Wege ist kein ideologisches Konstrukt, sondern schlicht ein Bedürfnis. Und als nächstes packen wir Netto-Null an, also die CO2-Abstinenz, so wie in Winterthur. Nötig. Dringend. Unausweichlich. Und überhaupt nicht kompatibel mit dem System HEV.

 

Schon Ende der 1940er-, Anfang der 1950er-Jahre stand die Solartechnologie bereit und war ausgereift genug, um die Kohle abzulösen. Gewonnen hat dann aber Beelzebub: Die Erdöllobby setzte sich im Gebäude- wie im Mobilitätsbereich durch, durchaus nicht nur mit koscheren Methoden. Siebzig Jahre später sind wir schlauer. Naja, manche von uns.

 

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email
Artikel, p.s. Zeitung

Winterdunkelflaute

Ein Medienzombie torkelt wieder herum. Er heisst «Stromlücke» und stinkt schon ganz gewaltig. Neuerdings hat er einen schicken Übernamen, er nennt sich «Winterdunkelflaute». Das kommt davon, dass der Zombie eine ganz kleine theoretische Lebensberechtigung hat: Wenn gleichzeitig gerade nicht sommerlich warm ist, keine Sonne scheint und kein Wind weht – dann kann es in der besten aller Welten, in der wir uns fast nur mit Solar- und Windkraftanlagen versorgen und alle AKW abgeschaltet haben, in Europa zu einer zu geringen Produktion kommen. Dereinst. Vielleicht. Kurzzeitig. Und hier kommt der zweite Medienzombie ins Spiel, das Gaskraftwerk. Dieses trägt neuerdings ebenfalls einen Zusatznamen, nämlich «CO2-kompensiert». Und weil wir zwar mittlerweile schon ganz gut wissen, wie man CO2 zurückgewinnt, aber bei Weitem noch nicht, wie man es lagert und wo, gehört das Gaskraftwerk ins Land der Einhörner und Regenbögen.

 

Stromlücken sind seit ihrer Geburt in einem PR-Büro eher theoretisch, und vor allem haben sie kaum etwas mit erneuerbaren Energien zu tun. Die aktuelle, der sogenannte Sommaruga-Gap, hat viel mit einem fehlenden Stromabkommen mit der EU und Strom-Handelszwängen zu tun, aber nichts mit Sonne, Wind und Wasser. Dass sie 2025 eintreten soll, dann, wenn offenbar unsere AKW abgeschaltet werden, wär mir neu, aber ich weiss halt auch nicht alles. Auch dass die Marktwirtschaft versagt, hat mir niemand gesagt. Denn bei einer Knappheit des Angebots müsste doch eigentlich die Nachfrage sinken. Das tut sie aber nicht. Allerorts wird das Recht auf Verschwendung eingeklagt. Aktuell grad mal an den Tankstellen unseres Landes, wo sich zwar alle aufregen über den Benzinpreis, aber leider leider niemand eine Möglichkeit sieht, etwas weniger Benzin zu verbrauchen. Junkies sind im Gegensatz dazu direkt flexibel. Dabei reden wir schon seit mindestens einer Generation – länger überblicke ich das nicht – über ein Energiesparpotenzial von 30 Prozent, das zudem auch noch wirtschaftlich wäre! Kein Kaltduschen, sondern einfach nur ein Sparpotenzial, das niemanden stört, weil es niemand bemerken würde. Aber auf den Markt, der das richten soll, warten wir immer noch.

 

Wissen wir denn eigentlich, wie viel Strom wir verschwenden? Nun, Berechnungen gibt es kaum, aber vorsichtige Schätzungen. Ein paar Beispiele: Das Standby-Problem weist alleine ein Sparpotenzial von knapp 2000 GWh auf. Bei den Heiz-Umwälzpumpen (das haben alle Menschen in ihrem Keller) könnte man locker 75 Prozent einsparen, was rund 1300 GWh entspricht. Bei den Industriemotoren liegen auch 25 Prozent drin, entsprechend fast 3000 GWh. Haushaltgeräte werden jedes Jahr etwa fünf Prozent effizienter, was vermutlich nochmals 1000 GWh spart. (Die Quelle ist überall das Bundesamt für Energie.) Und das sind nur ein paar Baustellen, aber schon das wären sehr defensiv geschätzte 7300 GWh. Zum Vergleich: Alle AKW zusammen produzieren knapp 23 000 GWh pro Jahr. Rechne.

 

Dabei ist die richtige Verschwendung, also der Verbrauch ohne Nutzen, noch gar nicht berücksichtigt, einfach deswegen, weil logischerweise keine Zahlen existieren: Niemand misst, wenn in einem Zimmer die Lampe brennt, obwohl niemand drin ist. Der langen Rechnerei kurzer Schluss ist daher: Wir haben keine Ahnung, was wir eigentlich verschwenden, aber wir wissen, dass wir getrost 30 Prozent Strom und noch viel mehr an Wärme einsparen könnten. Wir müssten uns daher auch von Winterdunkelflauten nicht einschüchtern lassen.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Powered by WPeMatico

Facebook Twitter Email